CTA - Eine Initiative der Österreich Werbung
data:room by occursus©Magdalena Türtscher / buero-magma.com

artikel

13. Feb. 2025

Vorarlberg bietet Raum für nachhaltige Destinationsentwicklung

Daten

Nachhaltigkeit

Destinationsentwicklung

Digitalisierung

Wenn es darum geht, besser zu entscheiden, gibt es in Vorarlberg nun einen Ort dafür: den data:room. Ein temporär aufgebauter Raum, in dem man sich zu definierten Fragestellungen in interdisziplinärer Zusammensetzung trifft, um bessere Entscheidungsoptionen für eine nachhaltige Entwicklung der Region zu schaffen.

Im data:room by occursus wird zwar kein Garn mehr gesponnen, dafür innovative Ideen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Regionen. Was 2019 aus einem Projekt der Destinationsmanagement-Organisation Bodensee Vorarlberg Tourismus GmbH in Zusammenarbeit mit der Österreich Werbung entstanden ist, wird nun von Urs Treuthardt und seiner Agentur occursus weitergeführt.

Zukunft passiert nicht, sie wird gemacht. In letzter Konsequenz durch all unsere Entscheidungen. Eine gute Zukunft braucht demnach gute Entscheidungen. Ob eine Entscheidung tatsächlich eine »gute« Entscheidung ist, lässt sich nie abschließend beurteilen. Schließlich kennt man selten alle Parameter, die eine Entscheidung beeinflussen oder von ihr beeinflusst werden. Das Ziel ist demnach eher, »bessere« Entscheidungen zu treffen, also bei der Auswahl von verschiedenen Möglichkeiten die sinnvollste auszuwählen. Um eine Wahl zwischen verschiedenen Optionen haben zu können, braucht es Mechanismen, die der Entscheidungsfindung dienen. Es geht darum, »besser zu entscheiden«.

Probleme verstehen und lösen

Unsere Entscheidungen basieren gleichzeitig auf emotionalen und rationalen Kriterien. Zwar in unterschiedlichen Ausprägungen, aber selbst bei scheinbar objektiven Entscheidungen spielt Intuition eine wichtige Rolle. Die Basis für Wissen wiederum sind Informationen und Daten. Doch wohin mit all den Daten, wenn nicht klar ist, was damit anzufangen ist? Was ist die jeweilige Frage, die es zu entscheiden gilt? Nur wer die richtigen Fragen stellt, kann die Welt besser verstehen und besser entscheiden. Mit dem data:room by occursus soll daher unter die Oberfläche gegangen werden. Es geht darum, zentrale Probleme zu lösen, besser zu verstehen, besser zu entscheiden und besser zu machen.

Daten zu generieren, stellt in einer digitalisierten Welt kein Problem mehr dar. Jeder Schritt, jede Handlung hinterlässt Spuren und lässt sich zu Mustern konsolidieren. Aus diesen Mustern lassen sich jene Erkenntnisse ableiten, die für Entwicklung und Innovation nötig sind – gerade im Tourismus. Daher wird Daten heute ein sehr hoher Wert beigemessen. Viele, die Daten besitzen, stellen diese nicht zur Verfügung, weil sie glauben, damit einen besonderen Schatz zu hüten. Nicht umsonst wird von Daten oft als »neuem Gold« gesprochen. Doch Daten, die nicht genutzt werden, sind nichts wert. Sie verlieren rasch an Aktualität und damit auch an Relevanz. Sie müssen gelesen und interpretiert werden können. Es braucht eine »Data Literacy«, also die Fähigkeit, Daten sinnvoll zu analysieren und darzustellen, sowie die Kompetenz, auf Basis von Daten fundierte Entscheidungen zu treffen.

Gespräche über Alternative

Funktional ist der data:room eine temporäre Raum-in-Raum-Installation in den alten Fabrikhallen der Firma Schöller (Kammgarnfabrik) in Hard am Bodensee. Die Raumfunktionalität folgt dabei den beiden Kerngedanken der »Werkstatt« und des »Lagerfeuers«. Während in der Werkstatt Daten analysiert und bewertet werden, ist das Lagerfeuer jener Ort, an dem inhaltliche Verhandlungen über die Frage einer »gelungenen Zukunft« geführt werden. Denn so wichtig Daten für die Erkenntnis sind: Sie basieren auf der Vergangenheit und können uns also maximal eine Weiterführung des Weges skizzieren, sofern sich keine Parameter ändern. In guten Gesprächen können Gruppen jedoch darüber hinaus Bilder möglicher Alternativen entwerfen und diese dann anhand der Daten rückgekoppelt auf ihre Realisierbarkeit hin prüfen.

Der Rahmen, der besseres Entscheiden möglich macht, ist also einerseits der jeweils eigene Blick auf die Welt und die Fähigkeit, sich für andere Sichtweisen zu öffnen und damit den eigenen Rahmen zu weiten. Diese Vorgehensweise ist gerade in Bezug auf die touristischen Entwicklungen im Land zentral. Es braucht wieder Lösungen für die großen Herausforderungen, interdisziplinär und international. Damit genau das passieren kann, muss auch die jeweilige Diskussionsrunde in einem passenden Rahmen stattfinden. Jede Veranstaltung ist inhaltlich nur so gut, wie ihr Hosting eine wache Teilnahme zulässt. Daher wird jede Veranstaltung vom Team des data:room gehostet. So wird garantiert, dass eine vertrauensvolle Begegnungskultur entsteht.

Der data:room by occursus in der Kammgarnfabrik in Hard am Bodensee ist demnach keine frei buchbare Location. Die Nutzung des Ortes ist immer an eine konkrete Fragestellung gekoppelt. Wenn ein Entscheidungsträger sich mit einer Frage an occursus wendet, wird das jeweilige Setting für diesen Use-Case definiert und entsprechende Formate im data:room durchgeführt.

Zugegeben. All das ließt sich sehr komplex. Darum lade ich jeden Interessierten herzlich dazu ein, den Prozess live im data:room by occursus zu erleben. Dazu muss man aber die Reise über den Arlberg in Angriff nehmen. Ich kann euch aber garantieren, dass sich die Reise lohnt💪.

data:room by occursus©Magdalena Türtscher / buero-magma.com
call to action

Die Zukunft

des Tourismus

aktiv mitgestalten.

Du möchtest selbst Beiträge einreichen oder im Forum mitdiskutieren? Registriere dich jetzt.

Jetzt registrieren
Ähnliches

Das könnte dir auch gefallen

Achtung: Ungespeicherte Änderungen

Bitte sichere deinen Beitrag als Entwurf, da ungespeicherte Änderungen nicht wiederhergestellt werden können, wenn du die Seite verlässt.