
artikel
03. Dez. 2024
TourismFastForward 2024 – eine Replik: KI gestaltet die Zukunft des Tourismus
Künstliche Intelligenz
Der TourismFastForward 2024 (TFF2024) im Gurgl Carat im Ötztal begeisterte eTourism-Enthusiasten mit dem Thema „Next-Generation Tourism: KI im Einsatz“. Es wurde gezeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Tourismus verändert und strategisch integriert werden kann. Der Kongress bot spannende Keynotes, praxisnahe Use-Cases und inspirierende Diskussionen, die die Potenziale von KI für die Branche beleuchteten – ein Muss für alle, die die Zukunft des Tourismus aktiv mitgestalten möchten.
Das diesjährige TourismFastForward fand vom 27. bis 28. November diesmal im Gurgl Carat im Ötztal statt. Am Kongresstag wurden potenziale von Künstlicher Intelligenz im Tourismus in spannenden Keynotes, praxisnahen Use-Cases und intensiven Diskussionen beleuchtet. Branchenexperten teilten innovative Ansätze, von Destination Voice Assistants bis zu datenbasierten Dashboards. Ein Event voller Innovation und Austausch auf höchstem Niveau.
Fazit: Der Tourism Fast Forward 2024 hat erneut bewiesen, wie wichtig der interdisziplinäre Austausch für den Fortschritt im Tourismus ist. Mit hochkarätigen Rednern, innovativen Use-Cases und einer inspirierenden Community war das Event ein Erfolg auf ganzer Linie.
Save the Date: TFF2025 - 05. bis 06. November 2025 im Kurhaus Hall in Tirol.
Markiere den Termin für 2025 – die Reise in die Zukunft des Tourismus geht weiter!
Kurze Zusammenfassung der Vorträge:
- Jürgen Schmidt (STRG.at): Er eröffnete den Kongress mit seiner Keynote und leitete von den Anfängen der KI über hin zur revolutionären Rolle von KI im Tourismus.
- Prof. Dr. Dr. Roman Egger (Smartvisions.at): beleuchtete in seiner Keynote die immense transformative Kraft der KI im Tourismus. Er skizzierte 4 zukünftige Szenarien und rief dazu auf, frühzeitig erste Schritte zu wagen – trotz möglicher Fehler.
- Michael Holzinger (Moser Holding): Sein Vortrag gab praxisnahe Einblicke, wie KI das Nutzerverhalten analysiert und zielgerichtet eingesetzt werden kann.
- Patricio Hetfleisch (Tirol Werbung): Er präsentierte und gab Einblicke in das innovative Performance Dashboard „Preis- und Buchungsmonitoring“ der Tirol Werbung.
- Use-Case 1: Destination Voice Assistant: Adrian Huwyler, anouk.ai präsentierte wie Sprach-KI den Zugang zu touristischen Informationen revolutioniert. Gäste profitieren von personalisierten Antworten und effizienter Interaktion, wodurch die Nutzererfahrung und Kundenbindung gestärkt werden.
- Use-Case 2: KI für ein neues Customer Experience:Tina Zembacher & Georg Gradinger, Gorelate GmbH zeigten, wie KI die Customer Experience revolutioniert, indem Kundenprofile tiefgehender analysiert und personalisierte Erlebnisse geschaffen werden.
- Use-Case 3: Innovative Strategien und Anwendungen des KI Planners in der Destinationswerbung: Ulrich Stauffacher, Speed U Up GmbH zeigte innovative Strategien und Anwendungen des KI Planners in der Destinationswerbung, die eine zielgerichtete Ansprache von Touristen ermöglichen und die Effizienz von Marketingkampagnen steigern.
- Use-Case 4: AI-driven Tourism: Praxisbeispiele zur Datenintegration bis hin zur individuellen Reiseplanung: Stefan Huber, neusta destination.one GmbH präsentierte, wie die Integration von KI in Reiseplanung und Datenmanagement Reiseerlebnisse personalisiert und das Destinationsmarketing optimiert.
- In-the-Spotlight: Nina Fauland co-founder von wiasano stellte vor, wie KI die Effizienz und Ergebnisse im Online-Marketing steigert. Durch datengetriebene Ansätze können Unternehmen ihren Markenauftritt stärken, Zeit sparen und Engagement erhöhen.
Ergebnisse des Eröffnungsworkshops von Change Tourism Austria
Am 27. November fand das TFF Get-together statt, bei dem die Diskussionen zeigten, dass KI als Schlüsseltechnologie im Tourismus breite Akzeptanz findet. Themen wie strategische Integration, ethische Fragestellungen und die Weiterbildung der Mitarbeitenden standen im Mittelpunkt.
Der Eröffnungsworkshop, geleitet von Barbara Prodinger und Martin Reichhart vom #TeamCTA, diente als Einstimmung auf den Kongress. Dabei ging es vor allem um den gezielten Einsatz von KI: Welche strategischen Ziele sollen verfolgt werden? Wie wird der Gastnutzen sichergestellt?
Einblick in die Ergebnisse des World Cafés
Beim TFF KI-World-Café tauschten sich Teilnehmende intensiv darüber aus, wie Künstliche Intelligenz heute genutzt wird, welche Chancen und Herausforderungen sie im Tourismus bietet und welche innovativen Projekte bereits umgesetzt oder geplant werden. Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse der 10 Gruppen, die ihre Ansätze und Ideen rund um den Einsatz von KI im Tourismus geteilt haben.
1. Wie setzt ihr KI derzeit bei eurer täglichen Arbeit ein? Welche Tools verwendet ihr und wofür?
Anwendungsbereiche und Tools:
- Text- und Bildgenerierung: ChatGPT, MidJourney, DALL-E, Canva, Adobe Firefly
- Erstellung von Präsentationen und Konzepten: Canva, Adobe Firefly, ChatGPT
- Brainstorming und Sparring: ChatGPT, Perplexity, Mistral
- Übersetzungen und Sprachunterstützung: DeepL, GPT-4
- Recherche und Datenaggregation: Perplexity, Gemini, Elicit
- Meeting-Protokolle und Zusammenfassungen: ChatGPT, Perplexity
- Automatisierung von Quellcode (Programmierung): VS Copilot, GitHub Copilot
- Protokollierung von IT-Sicherheit und Double-Checking: Monitoring-Tools, GPT-4
- Automatisierte Bestellprozesse (Voice-to-Order): ChatGPT, Custom GPTs
- Reisekostenabrechnung: Yokoy
- Erstellung und Moderation von Social-Media-Inhalten: ChatGPT, Adobe Firefly
2. a) Chancen & Möglichkeiten beim Einsatz von KI im Tourismus heute
- Automatisierung und Effizienzsteigerung (Zeit- und Ressourcensparen)
- Standardisierte Prozesse und einfachere Usability
- Personalisierung und individualisierte Reiseplanung
- Flexiblere Anpassung an demografische Trends
- Sprachunabhängigkeit und vereinfachte Kommunikation
- Bedarfsgerechtes Marketing und datenbasierte Analysen
- 24/7-Serviceangebote und bessere Gästeerfahrung
- Zugriff auf nahezu unbegrenztes Wissen
- Förderung von kreativen Prozessen durch Entlastung bei Routinetätigkeiten
b) Hindernisse & Schwierigkeiten
- Datenschutzprobleme und rechtliche Unsicherheiten
- Hohe Implementierungskosten und fehlendes Budget
- Technische Herausforderungen (z. B. schlechte Briefings)
- Widerstände und Akzeptanzprobleme bei Mitarbeitenden und Kund:innen
- Komplexität bei der Integration in bestehende Systeme
- Blackout-Risiko (Abhängigkeit von Technologien)
- Soziale Spannungen (Ungleichheit, Fairness)
- Herausforderungen bei der Moderation von Fake News und falschen Informationen
3. Welche konkreten Projekte setzt ihr derzeit um oder wollt ihr in nächster Zeit umsetzen?
Laufende Projekte:
- Entwicklung von KI-gestützten Buchungsplattformen und Empfehlungsservices
- Aufbau von KI-Wizards für Destinationsbeschreibungen
- Automatisierung interner Datenbanken
- Entwicklung von Social Media Assistenten und „Next-Level“-Chatbots
- Moderationstools gegen Fake News und Hasskommentare
Neue Ideen & Konzepte:
- Voice-to-Order Automatisierung (Bestellungen transkribieren)
- Datenbasierte Produktentwicklung und Innovation
- Wissensplattformen für Mitarbeiterschulungen
- Vernetzungstools zur Unterstützung der Vermarktung
- Tools zur Personalisierung von Kundenerlebnissen
- Analyse-Tools zur Gästebindung und Optimierung von Marketingstrategien
- Unterstützung bei der Implementierung ethischer KI-Nutzung
- Infrastrukturüberwachung zur Optimierung von Tourismusströmen
- Entwicklung branchenspezifischer GPTs
- Tools zur Unterstützung bei der Planung und Organisation von Events
Hintergrund:
Der TourismFastForward Kongress wurde aus einem Workshop für touristische Entscheidungsträger (Tourismus2020) heraus in 2013 von Prof. Dieter Fensel (Universität Innsbruck), Bernhard Rieder (damals Leiter des Arbeitskreises eTourismus an der UBIT Tirol) und Andreas Lackner (Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mayrhofen-Hippach) ins Leben gerufen. Ziel war und ist es, den Dialog zwischen Tourismus, Wissenschaft und IT zu fördern, um den Tourismus wettbewerbsfähig, nachhaltig und vernetzt zu gestalten. Seitdem hat sich der Event zu einem zentralen Treffpunkt für die eTourismus Branche entwickelt.Die Veranstaltung wird von den Partnern Tirol Werbung, Österreich Werbung, Standortagentur Tirol, TVB Mayrhofen-Hippach, TVB Ötztal Tourismus, TVB Hall-Wattens getragen und wurde in 2024 auch von Speed-u-Up GmbH und Hutchison Drei Austria GmbH unterstützt.
Einfach registrieren
Jetzt kostenfrei registrieren, um diesen und weitere spannende Inhalte zu lesen.
Mit der Registrierung stimme ich zu, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtilinien gelesen und akzeptiert habe.