CTA - Eine Initiative der Österreich Werbung
berfinlia_a_framed_painting_of_cute_robots_working_different__69fcfa0c-9343-4846-9924-e67b14b86160_3.png©Berfin Ünver

artikel

04. Nov. 2024

Tag 11 der AI Challenge: Die Macht der Prompt-Frameworks

Künstliche Intelligenz

Willkommen zum Tag 11 unserer KI-Challenge! Heute geht es um das effektive Arbeiten mit KI-Modellen wie ChatGPT, Gemini und Copilot, indem wir die Kunst des Promptings meistern. Prompting ist die Fähigkeit, präzise und strukturierte Anfragen an KI-Systeme zu stellen, um gezielte und qualitativ hochwertige Antworten zu erhalten.

Ein gut durchdachtes Prompt ist entscheidend: „Shit in – shit out“ bedeutet, dass die Qualität der Eingabe die Qualität der Ausgabe direkt beeinflusst. Schlecht formulierte Anfragen führen oft zu ungenauen oder irrelevanten Ergebnissen. Um dies zu vermeiden, können spezielle Prompt-Frameworks genutzt werden, die das Erstellen präziser Anfragen erleichtern und die Interaktion mit KI-Systemen optimieren.

Was sind Prompt-Frameworks?

Prompt-Frameworks sind Vorlagen oder Strukturen, die helfen, Anfragen an KI-Modelle klarer und zielgerichteter zu formulieren. Sie können auf verschiedene Szenarien und Aufgaben angewendet werden und verbessern die Kommunikation zwischen Nutzer und KI. Durch die richtige Auswahl eines Frameworks lässt sich die KI besser an spezifische Bedürfnisse anpassen, sei es für einfache Fragen, Rollenspiele, Szenario-basierte Aufgaben oder strategische Planungen.

Empfohlene Prompt-Frameworks

Um den Umgang mit verschiedenen Anwendungsfällen zu erleichtern, können folgende Prompt-Frameworks hilfreich sein:

R-A-F (Rolle – Aufgabe – Format)

Das R-A-F Framework hilft dabei, gezielte Anfragen zu stellen, indem es die Rolle, die Aufgabe und das gewünschte Format definiert. Es ist besonders nützlich in Situationen, in denen spezifische Rollen und strukturierte Aufgaben im Vordergrund stehen.

Beispiel 1: Übernimm die Rolle eines Nachhaltigkeitsexperten, erstelle eine Liste mit Maßnahmen, wie der Tourismusverband umweltfreundliche Angebote und Events fördern kann, und bereite diese in einer Präsentation für eine Verbandsversammlung auf, inklusive einer 10-Punkte-Checkliste und nachhaltigen Empfehlungen.

Beispiel 2: Agiere als Kulturmanager, entwickle ein Konzept für eine Ausstellung, die internationale Besucher anzieht und das kulturelle Erbe der Region repräsentiert, und präsentiere dies in einem detaillierten Projektplan mit Ausstellungsthemen, Zielgruppen und Werbemaßnahmen.

A-H-Z (Aufgabe – Handlung – Ziel)

Das A-H-Z Framework hilft, klare Ziele durch definierte Aufgaben und Handlungen zu erreichen, ideal für Teammanagement und strategische Planung.

Beispiel 1: Erhöhe die Buchungen für Winteraktivitäten wie Skifahren und Snowboarden, indem du ein Frühbucherrabatt-Programm für die Wintersaison entwickelst und es über Social Media und Newsletter bewirbst, mit dem Ziel, die Buchungen um 30 % vor Beginn der Hauptsaison zu steigern.

Beispiel 2: Verbessere die Kundenbindung von wiederkehrenden Gästen, indem du ein Treueprogramm implementierst, das Gäste für wiederholte Besuche belohnt und Rabatte auf lokale Erlebnisse und Unterkünfte bietet, um die Wiederbuchungsrate innerhalb eines Jahres um 25 % zu erhöhen.

P-E-B (Problem – Ergebnis – Brücke)

Das P-E-B Framework ist ideal, um Probleme strategisch zu lösen, indem das Problem, das gewünschte Ergebnis und eine Brücke mit konkreten Maßnahmen definiert werden.

Beispiel 1: Die Website generiert wenig organischen Traffic von internationalen Märkten; als Ergebnis soll mehr Traffic aus den USA und dem Vereinigten Königreich generiert werden, indem die Inhalte der Website für englische Keywords optimiert, eine Linkbuilding-Kampagne auf internationalen Reiseblogs gestartet und die Ladezeiten verbessert werden.

Beispiel 2: Besuchende mit Mobilitätseinschränkungen finden kaum passende Angebote in der Region; das Ziel ist eine verbesserte Sichtbarkeit und Verfügbarkeit barrierefreier Angebote, umgesetzt durch eine spezielle Webseite mit barrierefreien Angeboten, einer Karte zur Barrierefreiheit und einer Werbekampagne auf Plattformen für barrierefreien Tourismus.

Fazit

Die Wahl des richtigen Prompt-Frameworks ist entscheidend für die erfolgreiche Anwendung von KI-Technologien. Ob du schnelle Antworten benötigst, eine kreative Herausforderung meisterst oder strategische Aufgaben angehen möchtest – die richtigen Frameworks ermöglichen präzise und zielgerichtete Anfragen. Nutze das Prinzip „Shit in – shit out“, um sicherzustellen, dass deine Eingaben der Qualität der gewünschten Ergebnisse entsprechen. Durch das Ausprobieren und Anpassen verschiedener Frameworks kannst du die KI besser steuern und die besten Antworten für deine individuellen Anforderungen erzielen. Noch mehr Frameworks findest du in den Links!

Weiterlesen?

Einfach registrieren

Jetzt kostenfrei registrieren, um diesen und weitere spannende Inhalte zu lesen.

Das Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen, einem Großbuchstaben, einem Kleinbuchstaben, einer Zahl und einem Sonderzeichen.

Du hast schon einen Account?

Anmelden

Mit der Registrierung stimme ich zu, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtilinien gelesen und akzeptiert habe.

Ähnliches

Das könnte dir auch gefallen

Achtung: Ungespeicherte Änderungen

Bitte sichere deinen Beitrag als Entwurf, da ungespeicherte Änderungen nicht wiederhergestellt werden können, wenn du die Seite verlässt.