CTA - Eine Initiative der Österreich Werbung
GreenGLAM: Österreichs GLAMs sichtbar für Nachhaltigkeit machen©Soli Jalali

projekt

31. März 2025

GreenGLAM: Österreichs GLAMs sichtbar für Nachhaltigkeit machen

Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz

Die folgenden SDGs wurden in diesem Projekt berücksichtigt.

04. Hochwertige Bildung12. Nachhaltiger Konsum und Produktion03. Gesundheit und Wohlergehen13. Maßnahmen zum Klimaschutz11. Nachhaltige Städte und Gemeinden

Projektstart

03.06.2024

Projektende

28.02.2027

Projektleitung

Lyndon Nixon, MODUL Technology

Projektstatus

In Umsetzung

Region

Österreichweit

Das Problem

Das zentrale Problem des Projekts besteht darin, dass Kultureinrichtungen (GLAMs – Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) oft nicht systematisch erfassen und kommunizieren, wie ihre Sammlungen und Aktivitäten mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) in Verbindung stehen. Dies führt zu einer begrenzten Wahrnehmung ihres Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung und erschwert eine gezielte Einbindung von Besucher:innen sowie Stakeholdern in nachhaltige Themen und Initiativen.

Der Lösungsansatz

Das Projekt GreenGLAM löst die Herausforderung, Kultureinrichtungen (GLAMs – Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) stärker in Nachhaltigkeitsbemühungen einzubinden. Viele GLAMs haben Schwierigkeiten, ihren Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) sichtbar zu machen und Besucher:innen interaktiv für Nachhaltigkeitsthemen zu begeistern. Mithilfe datengetriebener Analysen, digitaler Tools und innovativer Visualisierungsmethoden wird ihr nachhaltiger Impact erfasst und vermittelt​.

Das GreenGLAM-Projekt stärkt das Bewusstsein für die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in österreichischen Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen (GLAMs). Durch die Vermittlung von Wissen zu Themen wie Energiewende, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Mobilität regen GLAMs ihre Besucher*innen an, über SDGs nachzudenken und aktiv Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Aktueller Stand

Nicht alle GLAMs berücksichtigen derzeit die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die SDGs. Unser Projekt nutzt KI-basierte Methoden, um Wissen und Wahrnehmungen der Aktivitäten österreichischer GLAMs im Kontext der SDGs zu verknüpfen.

Innovationen

GreenGLAM fördert Innovationen in der Wissensextraktion, prädiktiver Analytik und Informationsvisualisierung, unter Beachtung des EU-AI-Acts und der Green AI-Prinzipien. Herausforderungen bestehen in der Entwicklung skalierbarer Algorithmen und der Berücksichtigung zeitlicher Kontexte.

Virtuelle Datenskulpturen

GreenGLAM bietet Bürgerinnen und Touristinnen die Möglichkeit, SDG-orientierte Sammlungen und Ausstellungen durch KI-gesteuerte „Virtuelle Datenskulpturen“ in 2D (Web, Mobil) und Augmented Reality (AR) zu entdecken. Diese Datenskulpturen erweitern das Nachhaltigkeitswissen, fördern Co-Creation-Prozesse und unterstützen nachhaltige Lebensstilentscheidungen.

Vorteile für GLAMs

  • Positionierung als Vorreiter: Stärkung der Rolle in Nachhaltigkeit und Technologie.
  • Erhöhte Sichtbarkeit und Attraktivität: Anziehung jüngerer Besucher*innen.
  • Netzwerk erweitern: Austausch mit anderen GLAMs und Expert*innen.
  • Nachhaltige Entwicklung unterstützen: Förderung des Umweltbewusstseins.
  • Erhöhung der Besuchszahlen: Mehr Besucher*innen und steigende Einnahmen.

Für nachhaltige Entwicklung in österreichischen Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen.

17th Int. Conf. on Travel Behavior Research.jpg©Soli Jalali
call to action

Die Zukunft

des Tourismus

aktiv mitgestalten.

Du möchtest selbst Beiträge einreichen oder im Forum mitdiskutieren? Registriere dich jetzt.

Jetzt registrieren
Ähnliches

Das könnte dir auch gefallen

Achtung: Ungespeicherte Änderungen

Bitte sichere deinen Beitrag als Entwurf, da ungespeicherte Änderungen nicht wiederhergestellt werden können, wenn du die Seite verlässt.