CTA - Eine Initiative der Österreich Werbung
header-datenstrategie.jpg©Digital Austria

artikel

08. Okt. 2024

Österreichs neue Datenstrategie: Chancen für den Tourismus

Daten

Nachhaltigkeit

Destinationsentwicklung

Mit der Datenstrategie für Österreich hat die Bundesregierung einen Meilenstein gesetzt. Sie zielt darauf ab, Daten als zentralen Treiber für Innovation, Wachstum und Nachhaltigkeit in allen Branchen, Sektoren und der öffentlichen Verwaltung zu etablieren. Sie bietet die Chance, den Tourismus nachhaltiger, effizienter und zukunftsorientierter zu gestalten, indem Daten genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ressourcen gezielt einzusetzen.

Die österreichische Datenstrategie verfolgt das Ziel, Daten als wertvolle Ressource zu etablieren, die zur Förderung von Innovation, Wirtschaftswachstum und gesellschaftlichem Fortschritt genutzt werden kann. Für den Tourismus ist dies von zentraler Bedeutung, da Daten helfen können, die immer komplexer werdenden Herausforderungen – von Nachhaltigkeit bis hin zum Beschermanagement – effektiv anzugehen.

Ein Kernpunkt der Strategie ist die Entwicklung von Datenräumen (Data Spaces), die als Plattformen für den sicheren und effizienten Austausch von Daten zwischen verschiedenen Akteuren fungieren. Für den Tourismus bedeutet dies, dass Daten aus unterschiedlichen Quellen wie öffentlichen Verwaltungen, Unternehmen oder Forschungseinrichtungen zusammengeführt und geteilt werden können. Dies ermöglicht es Destinationen und Betrieben, auf aktuelle Informationen zuzugreifen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Tourism Data Space könnte zum Beispiel genutzt werden, um Daten über Besucherzahlen, Verkehr und Umweltauswirkungen zu erfassen und auszuwerten, was sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Qualität des Tourismusangebots verbessert.

Mehrwert für die Tourismusbranche

Die Datenstrategie bietet vor allem kleinen und mittleren Betrieben im Tourismus eine Richtlinie, wie datenbasierte Technologien und Werkzeuge genutzt werden können, um ihre Effizienz zu steigern. Durch den einfachen Zugang zu offenen Daten über Plattformen wie data.gv.at können neue Geschäftsmodelle entstehen, die auf einer intelligenten Nutzung von Ressourcen basieren. So könnten beispielsweise Mobilitätsdaten dazu genutzt werden, um umweltfreundlichere Transportlösungen für Reisende zu entwickeln, oder Wetter- und Umweltdaten könnten in die Planung von nachhaltigen Tourismusangeboten einfließen.

Darüber hinaus trägt die bessere Verfügbarkeit von Daten auch dazu bei, den Tourismus in Österreich international wettbewerbsfähig zu halten. Datengetriebene Analysen ermöglichen es, Trends frühzeitig zu erkennen und sich auf veränderte Kundenbedürfnisse einzustellen – von der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen Angeboten bis hin zu neuen Reisegewohnheiten in Zeiten des Klimawandels.

Open Data und Innovation

Ein weiterer zentraler Bestandteil der österreichischen Datenstrategie ist die Förderung von Open Data. Die Öffnung von Datenquellen durch den öffentlichen Sektor ermöglicht es Unternehmen und Forschungseinrichtungen, auf wichtige Informationen zuzugreifen, die zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beitragen können. Im Tourismus könnten offene Daten genutzt werden, um personalisierte Reiseempfehlungen zu entwickeln oder nachhaltige Tourismusprojekte zu fördern, die auf Echtzeitinformationen über Umweltbedingungen basieren.

Die Open-Data-Initiativen, die über Plattformen wie data.gv.at bereits verfügbar sind, tragen dazu bei, Transparenz zu schaffen und Innovationen zu fördern. Durch die Bereitstellung von touristischen Daten wie Besucherzahlen, Verkehrsdaten oder Umweltauswirkungen können Destinationen und Betriebe ihre Angebote gezielt verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Natur leisten.

Zukunftsorientierte Tourismusentwicklung

Die österreichische Datenstrategie trägt nicht nur zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, sondern unterstützt auch die nachhaltige Transformation des Tourismus. Datengetriebene Innovationen, wie sie im Rahmen des Tourism Data Space entstehen könnten, ermöglichen es, den ökologischen Fußabdruck des Tourismus zu verringern, indem Besucherströme besser gemanaged und Ressourcen effizienter genutzt werden. Gleichzeitig bieten Daten die Möglichkeit, das touristische Erlebnis zu verbessern, indem personalisierte und flexible Angebote geschaffen werden, die den Erwartungen der Reisenden entsprechen.

Durch die Förderung von Datenkompetenz – ein weiterer wichtiger Aspekt der Strategie – werden Akteure im Tourismus befähigt, Daten verantwortungsvoll zu nutzen. Es geht darum, nicht nur Technologien zu implementieren, sondern auch das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die notwendig sind, um die Potenziale der Datennutzung voll auszuschöpfen. Die Digitalisierung und Datenvernetzung ermöglichen es der Tourismusbranche, sich zukunftssicher aufzustellen und den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Innovation gerecht zu werden.

Fazit

Die Datenstrategie für Österreich eröffnet der Tourismusbranche neue Möglichkeiten, um auf Basis von Daten innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Mit der Schaffung von Datenräumen wie dem Tourism Data Space und der Förderung von Open Data bietet die Strategie eine solide Grundlage, um den Tourismus in Österreich zukunftsfähig zu machen. Datengetriebene Entscheidungen und Technologien helfen dabei, ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen im Tourismus besser zu bewältigen und gleichzeitig das touristische Erlebnis zu verbessern.

Weiterlesen?

Einfach registrieren

Jetzt kostenfrei registrieren, um diesen und weitere spannende Inhalte zu lesen.

Das Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen, einem Großbuchstaben, einem Kleinbuchstaben, einer Zahl und einem Sonderzeichen.

Du hast schon einen Account?

Anmelden

Mit der Registrierung stimme ich zu, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtilinien gelesen und akzeptiert habe.

Ähnliches

Das könnte dir auch gefallen

Achtung: Ungespeicherte Änderungen

Bitte sichere deinen Beitrag als Entwurf, da ungespeicherte Änderungen nicht wiederhergestellt werden können, wenn du die Seite verlässt.