
artikel
14. Dez. 2024
Nachhaltigkeitsprozesse neu denken: Systemische Ansätze für eine bessere Zukunft
Nachhaltigkeit
Mobilität
Destinationsentwicklung
Daten
Digitalisierung
Für die zukünftig notwendige Lebensraum-Perspektive im Destinationsmanagement braucht es Prozesse und Tools, die unterstützen, ein neues Mindset und ein strategisches, ganzheitliches (nicht nur touristisches) Denken zu entwickeln.
Nachhaltigkeitsprozesse mit der Zielsetzung der Zertifizierung für Destinationen sind unterstützende Tools, welche regionale Netzwerke stärken, sowie ein gegenseitiges Verständnis in konkreten gemeinsamen Projekten schaffen- in solchen Prozess entstehen mehrjährige, ganz konkrete, messbare Maßnahmenprogramme mit Zielen, Aktivitäten und Verantwortlichkeiten.
Der Nachhaltigkeitsprozess mit der Zielsetzung der Zertifizierung für die Destination stiftet folgenden Nutzen für die Umwelt als auch für die lokale Wirtschaft und die Reisenden- zum Beispiel:
1. Die Förderung einer gemeinsamen Sprache und Denkweise zur Nachhaltigkeit in der Region, welche die regionale Identität erhöht!
2. Die aktive Stärkung der sektorübergreifenden Vernetzung und regionaler Wertschöpfungsketten!
3. Die Entwicklung einer gemeinsamen nach Außen spürbaren Haltung sowie nachhaltiger, kommunizierbarer Angebote -mit der Zielsetzung neue Gästegruppen für die Region zu gewinnen! Die Destination hat damit auch mittel- und langfristig eine größere Anziehungskraft und nimmt eine stärkere Position auf dem Tourismusmarkt ein!
4. Die Verbesserung des Markenimage und einer positiven Reputation der Destination, die langfristig zu einer Attraktivierung der Arbeitergebermarke führt!
5. Die Vorbereitung des regionalen Tourismus-Systems auf kommende, neue gesetzliche Vorschriften (z.B EU Green-Claims, Förderungen und Finanzierungen……) - unterstützt die betriebliche Ebene in ihren eigenen Nachhaltigkeitsprozessen!
6. Die Zertifizierung durch eine unabhängige und renommierte Organisation vermittelt Vertrauen und Glaubwürdigkeit sowohl bei Reisenden als auch bei den lokalen Bewohnern. Dies stärkt auch das Vertrauen in die Nachhaltigkeitsbemühungen der Destination.
7. Nachhaltigkeitsprozesse tragen zur langfristigen Stabilität und Krisenfestigkeit (Resilienz) der Tourismusdestination bei. Durch den Schutz der natürlichen Ressourcen und die Förderung einer ausgewogenen Entwicklung wird sichergestellt, dass die Destination auch in Zukunft attraktiv bleibt!
Die Entscheidung für einen solchen Nachhaltigkeitsprozess mit der Zielsetzung der Zertifizierung ist also nicht nur eine Verpflichtung gegenüber der Umwelt, sondern auch eine strategische Entscheidung, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile miteinander vereint!
Einfach registrieren
Jetzt kostenfrei registrieren, um diesen und weitere spannende Inhalte zu lesen.
Mit der Registrierung stimme ich zu, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtilinien gelesen und akzeptiert habe.