CTA - Eine Initiative der Österreich Werbung
pile-of-pictures.JPG©Johannes Auer

artikel

29. Okt. 2024

Von Barrierefreiheit bis zur User Experience: Oberösterreich geht neue Wege mit KI

Künstliche Intelligenz

Digitalisierung

Daten

Destinationsentwicklung

Nachhaltigkeit

Mit rund 200.000 Bildern bieten wir unseren Gästen in Oberösterreich Inspiration und Informationen entlang der gesamten Customer Journey. Seit März 2024 arbeiten wir intensiv mit dem KI-Experten Dr. Dr. Roman Egger und der TTG an einem wegweisenden Projekt: der Verbesserung der User Experience sowie der digitalen Barrierefreiheit auf den Tourismusplattformen von Oberösterreich.

Mit rund 200.000 Bildern bieten wir unseren Gästen in Oberösterreich Inspiration und Informationen entlang der gesamten Customer Journey. Seit März 2024 arbeiten wir intensiv mit dem KI-Experten Dr. Dr. Roman Egger und der TTG an einem wegweisenden Projekt: der Verbesserung der User Experience sowie der digitalen Barrierefreiheit auf den Tourismusplattformen von Oberösterreich.

Unsere Mission

  • Steigerung der User Experience: Plattformübergreifend auf allen digitalen Kanälen.
  • Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit im Bereich Bildbeschreibungen
  • Erhöhung der Sichtbarkeit: Durch SEO-optimierte Inhalte.
  • Effizienzsteigerung: Zeit- und Ressourceneffizienz durch den Einsatz von KI.

In der digitalen Welt von heute spielen künstliche Intelligenz (KI), eine exzellente Nutzererfahrung und digitale Barrierefreiheit eine entscheidende Rolle. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie wir im Tourismus Inhalte erstellen, Daten analysieren und personalisierte Erlebnisse bieten. Gleichzeitig stellt digitale Barrierefreiheit sicher, dass unsere Gäste, unabhängig von individuellen Fähigkeiten, Zugang zu möglichst vielen digitalen Inhalten haben.

Herausforderungen des Projekts

Im Rahmen unseres Pilotprojekts wurden wesentliche Fragen aufgeworfen:

  • KI-verarbeitbare Mediendaten: Wie können wir unsere Mediendaten so aufbereiten, dass eine KI sie verarbeiten und mit Texten ergänzen kann, die anschließend wieder in die Datenbank integriert werden?
  • Auswahl des richtigen Modells: OpenAI, Alphabet, META, Anthropic – welche Modelle sind die besten für unsere Anforderungen? Der Markt entwickelt sich rasant, und was heute modern ist, kann morgen schon überholt sein.
  • Vertrauen in KI: Sind die von der KI generierten Texte präzise und inhaltlich korrekt genug, um verantwortungsvoll eingesetzt zu werden?

Durch enge Zusammenarbeit mit unserem Expertenteam konnten wir Lösungen für diese Herausforderungen entwickeln und das Pilotprojekt erfolgreich starten.

Erste Erfolge im Salzkammergut

In der ersten Phase des Projekts haben wir uns auf die Region Salzkammergut konzentriert – eine der touristisch stärksten Regionen Österreichs. Hier haben wir über 17.000 Bilder, die bislang keine oder unzureichende Beschreibungstexte hatten, mithilfe von KI optimiert. Manuell hätte dies rund 570 Arbeitsstunden in Anspruch genommen. Durch intensive Tests mit verschiedenen KI-Modellen gelang es uns, gemeinsam mit Roman Egger, das optimale Rezept für prägnante, sachliche und aussagekräftige Beschreibungstexte zu entwickeln.

Roman Egger dazu:

„Alles steht und fällt mit der Auswahl des richtigen Modells, noch wichtiger jedoch mit dem Prompt. Die Herausforderung war daher nicht die technische Umsetzung und Nutzung der Programmierschnittstellen, sondern eine Modell-Prompt Kombination zu finden die Bilder kurz, prägnant, sachlich und gleichzeitig doch gehaltvoll beschreibt und möglichst wenige Fehler aufweist.“

Stolpersteine und Lösungen

Die ersten Tests sorgten bei uns für einige Überraschungen. So wurden Bilder von Hotels und Bauernhöfen im Salzkammergut von der KI gerne einer Region in Deutschland zugeordnet. Auch Logos wurden von der KI teilweise kreativ interpretiert. Doch nach einigen Anpassungen der Prompts konnte Roman Egger diese Probleme erfolgreich lösen.

Insgesamt haben wir mehr als 550.000 Wörter an neuen Beschreibungstexten generiert – das entspricht mehr als dem gesamten Textumfang der "Herr der Ringe"-Trilogie! Diese neuen Inhalte geben einen detaillierten Einblick in die touristischen Angebote und erwähnen oft Details, die bisher übersehen wurden. So wird jetzt zum Beispiel bei Zimmern und Ferienwohnungen regelmäßig der Balkon oder der Seeblick erwähnt – ein Aspekt, der für viele Gäste bei der Auswahl der Unterkunft und Recherche bei zB. Google von großer Bedeutung ist, aber bisher nicht immer ausreichend berücksichtigt wurde.

Inklusion und Innovation in Oberösterreich

Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, kontinuierlich an der Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit und User Experience zu arbeiten, um unseren Gästen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Wir setzen damit ein starkes Zeichen für Inklusion und machen Oberösterreich als innovative Urlaubsdestination noch attraktiver.

Ein herzliches Dankeschön geht an Dr. Dr. Roman Egger und sein Team von Smartvisions, die Kolleginnen und Kollegen der TTG sowie an die Region Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH für die hervorragende Zusammenarbeit. Gemeinsam freuen wir uns darauf, die positiven Ergebnisse dieses Projekts auch in weiteren Regionen umzusetzen und die digitale Tourismuslandschaft in Oberösterreich weiter zu optimieren.

Weiterlesen?

Einfach registrieren

Jetzt kostenfrei registrieren, um diesen und weitere spannende Inhalte zu lesen.

Das Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen, einem Großbuchstaben, einem Kleinbuchstaben, einer Zahl und einem Sonderzeichen.

Du hast schon einen Account?

Anmelden

Mit der Registrierung stimme ich zu, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtilinien gelesen und akzeptiert habe.

Ähnliches

Das könnte dir auch gefallen

Achtung: Ungespeicherte Änderungen

Bitte sichere deinen Beitrag als Entwurf, da ungespeicherte Änderungen nicht wiederhergestellt werden können, wenn du die Seite verlässt.