
artikel
16. Okt. 2024
Der Lebensraum als Handlungsfeld des Destinationsmanagements
Destinationsentwicklung
Nachhaltigkeit
Mobilität
Digitalisierung
Daten
Einer der vier Treiber des Wandels im Tourismus ist die „systemic transition“. Es braucht neue sektorübergreifende, systemische Kooperationen, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu bewältigen und die Chancen zu heben.
Das dna lab des Destinationsnetzwerk Austria ist ein neues Format, bei dem Expert:innen aus verschiedenen Regionen zusammenkommen, um Lösungen, Leitfäden und Visionen für aktuelle Probleme im Tourismus zu entwickeln. Diese Ergebnisse werden dann allen Mitgliedern des dna-Netzwerks zur Verfügung gestellt.
Die Zielsetzung des dna lab Lebensraum ist eine gemeinsame Momentaufnahme der Aktivitäten im Bereich Lebensraummanagement in den österreichischen Destinationen und Schaffung eines einheitlichen Verständnisses des Begriffs, der Herangehensweisen, der Abgrenzungen und der Methoden, als Weiterentwicklung des Masterplan T.
Die Ergebnisse zum Destinationsmanagement 4.0 mit der Perspektive „Verantwortung im Lebensraum“ des dna lab Lebensraum, die vor 2 Wochen in Velden vorgestellt wurden, sind ab sofort auf https://drive.google.com/drive/folders/1_iw7RHsijfqVTKAZqnO87c5p-IjO3-ih abrufbar. Hier eine kurze Zusammenfassung:
Präambel
Der Lebensraum ist ein relevantes Handlungsfeld des Destinationsmanagements. Die Lebensraum-Perspektive sichert die Attraktivität und die Entwicklungsmöglichkeit der Destination. Die Lebensraum-Perspektive unterstützt im Wandel die Zukunftsfähigkeit des Tourismus und kann einen wichtigen Beitrag leisten, den nationalen Masterplan T- für Tourismus zukünftig mit Leben zu erfüllen
Hypothesen
- Die Entwicklung zur Destinationsmanagement-Organisation mit Lebensraum-Perspektive ist kein Sprint, sondern ein längerer Prozess
- Für die Lebensraum-Perspektive ist ein neues Mindset und ein strategisches, ganzheitliches (nicht nur touristisches) Denken in der Organisation, den Gremien, sowie Partner- & Stakeholdergruppen notwendig
- Die Aufgaben & Rollen im Lebensraum müssen möglichst klar definiert sein, um die Destination und die Region systematisch weiterzuentwickeln
- Das Ausmaß der Verantwortung im Lebensraum ist abhängig vom Reifegrad der anderen Lebensraum-GestalterInnen und der Qualität des regionalen Beziehungsnetzwerkes
- Die Destinationsmanagement-Organisation mit Lebensraum-Perspektive stärkt aktiv die regionale Struktur mit ihren Wertschöpfungsketten
- Die Perspektive des Lebensraumes braucht zusätzliche, neue KPIs
Epilog
Wir müssen unsere Hypothesen zum Destinationsmanagement mit Lebensraum-Perspektive zur Diskussion stellen, im interdisziplinären Dialog konkretisieren und weiterentwickeln
Gemeinsam sind wir stärker- wir freuen uns schon auf die weiteren Konkretisierungen!
Einfach registrieren
Jetzt kostenfrei registrieren, um diesen und weitere spannende Inhalte zu lesen.
Mit der Registrierung stimme ich zu, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtilinien gelesen und akzeptiert habe.